1) Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
(a) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bereitstellung der Webseite und der Erstellung von Logfiles ist Ihre freiwillige Einwilligungserklärung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
(b) Zweck
Die vorrübergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns ist Voraussetzung, damit wir unsere Webseite auf Ihrem Rechner darstellen können. Aus diesem Grund speichern wir Ihre personenbezogenen Daten bis zum Ende der jeweiligen Sitzung.
Die weitere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in sogenannten Logfiles durch uns erfolgt, um das korrekte Funktionieren unseres Internetauftritts technisch sicherzustellen. Des Weiteren dienen uns die Logfiles zur Überprüfung und Aufrechterhaltung der ordnungsgemäßen Funktionsweise der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Ihre zu diesem Zweck erhobenen Daten werden anderweitig als zu den vorgenannten Zwecken nicht verarbeitet.
(c) Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie unsere Webseite verlassen haben.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten in unseren Logfiles speichern, löschen wir diese spätestens nach 7 Tagen. Sollten wir Ihre Daten darüber hinaus speichern wollen oder müssen, werden Ihre Daten nur anonymisiert aufbewahrt bzw. verarbeitet. Die Anonymisierung hat zur Folge, dass wir Ihre Daten Ihnen nicht mehr zuordnen können.
2) Technisch notwendige Cookies
(a) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Einsatzes von technisch notwendigen Cookies ist Ihre freiwillige Einwilligungserklärung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
(b) Zweck
Der Einsatz von technisch notwendigen Cookies ist für uns Voraussetzung, um die Webseitennutzung für Sie einfacher und zugänglicher zu gestalten. Einige der Funktionalitäten wären ohne Einsatz dieser Cookies nicht möglich. Diese Funktionalitäten verlangen danach, dass Sie von unserer Webseite auch nach einem zwischenzeitlichen Wechsel auf eine andere Seite wiedererkannt werden. Eine anderweitige Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
(c) Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald der eigentliche Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und ihre Verarbeitung somit nicht mehr erforderlich ist. Dies ist für viele Funktionalitäten insbesondere bereits mit Verlassen der Webseite gegeben.
(d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir bieten Ihnen eine Übersicht über alle auf unserer Webseite eingesetzten technisch notwendigen Cookies am Ende dieser Datenschutzhinweise.
Sofern wir Cookies einsetzen, werden diese im Erlaubnisfall auf Ihrem Rechner lokal gespeichert. Da Informationen von den Cookies an unsere Webseite übermittelt werden, behalten sie die vollständige Kontrolle über den Einsatz von Cookies.
Ihr Browser erlaubt es Ihnen überdies in den Einstellungen die Übertragung von Cookies einzuschränken oder komplett zu deaktivieren. Bereits in der Vergangenheit gespeicherte Cookies können Sie – auch automatisiert – überdies jederzeit löschen. Sofern Sie jedoch Cookies im Hinblick auf unsere Webseite deaktivieren, können wir nicht garantieren, dass alle Funktionen unserer Webseite durch Sie genutzt werden können.
3) WebFont-Schriftarten Monotype GmbH
(a) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Einbindung von Web Font-Schriftarten des Anbieters Monotype GmbH, Werner-Reimers-Straße 2-4, 61352 Bad Homburg ist Ihre freiwillige Einwilligungserklärung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
(b) Zweck
Um die Schriften auf unserer Webseite einheitlich einzubinden und darzustellen, greifen wir auf die Dienste des Anbieters Monotype GmbH zurück. In diesem Zusammenhang kommt es zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
(c) Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, nach 30 Tagen gelöscht.
4) Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
(a) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre freiwillige Einwilligungserklärung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Zielt Ihre an uns gerichtete Kontaktaufnahme hingegen auf den Abschluss eines Vertrages mit uns ab, so ist als weitere Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschlägig.
(b) Zweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Hierzu benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer, um Ihre Anfrage zeitnah beantworten zu können. Für Firmen und Schulen bitten wir noch um Angabe der Institution.
(c) Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald diese für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme an uns übermittelt wurden, werden gelöscht, wenn Ihr Anliegen durch uns bearbeitet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen der Löschung entgegenstehen.
(d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme können Sie jederzeit für die Zukunft widersprechen. Sollten Sie dies machen, können und werden wir Ihr Anliegen allerdings nicht weiterbearbeiten. Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden in diesem Fall alle Ihre personenbezogenen Daten, die mit der Kontaktaufnahme in Zusammenhang stehen, gelöscht.
5) Buchungen (Buchungsformular)
(a) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Durchführung eines Vertrages (Buchung einer Führung) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
(b) Zweck
Wir verarbeiten Ihre Buchungsanfrage im Rahmen der Vertragserfüllung. Hierzu benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Anschrift und Ihre Kontaktdaten (Telefon und E-Mail-Adresse).
Bei Schulen und Firmen bitten wir um Angabe der Institution.
(c) Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald diese für die Erfüllung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Sollte es zu einer Vergütung im Rahmen der Vertragserfüllung kommen, richtet sich die Speicherdauer nach der Bayerischen Haushaltsordnung (BayHO). Die Speicherdauer beträgt hier 10 Jahre über das betroffene Kalenderjahr hinaus.
(d) Weitergabe an Dritte
Im Falle einer Vergütung im Rahmen der Vertragserfüllung werden Ihre personenbezogenen Daten sowie Ihre Kontodaten an die Staatsoberkasse Bayern in Landshut (STOK) weitergegeben. Die STOK ist gemäß Zuständigkeitsgesetz für die Abwicklung des unbaren Zahlungsverkehrs im Freistaat Bayern zuständig.
Sollten externe Guides involviert werden, werden die notwendigen Kontaktdaten an diese weitergegeben.
Wenn die Buchung in einem anderen Museum stattfindet, bzw. das Museums Pädagogische Zentrum (MPZ) beteiligt ist, erhalten diese auch die notwendigen Kontaktdaten.
6) Pressebereich
(a) Zweck
Um Ihnen Zugang zum Pressebereich gewähren zu können und gleichzeitig die Bildrechte zu schützen, ist ein Benutzeraccount notwendig. Hierzu benötigen Sie zur Anmeldung Ihren Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse und Angaben zu Ihrem Medium oder Ihrer Redaktion.
(b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Zugangs zum Pressebereich ist die Ihrerseits erklärte freiwillige Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
(c) Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, bis Ihr Benutzeraccount gelöscht wird. Dies können Sie über den Profilbereich veranlassen.
(d) Weitergabe der Daten an Dritte
Unser Programmierer „the netexperts“ kann im Rahmen seiner Tätigkeit auf Ihren Account zugreifen. Ansonsten geben wir Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte, Drittländer noch an internationale Organisationen weiter.
7) Online-Sammlung und Webapp Alte Pinakothek Unframed
(a) Zweck
Um Ihnen erweiterte Funktionen in der Online-Sammlung und der Webapp gewähren zu können, ist ein Benutzeraccount notwendig. Hierzu benötigen Sie zur Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse.
(b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Zugangs zum Benutzerbereich ist die Ihrerseits erklärte freiwillige Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
(c) Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, bis Ihr Benutzeraccount gelöscht wird. Dies können Sie über den Profilbereich veranlassen.
(d) Weitergabe der Daten an Dritte
Unser Programmierer „the netexperts“ kann im Rahmen seiner Tätigkeit auf Ihren Account zugreifen. Ansonsten geben wir Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte, Drittländer noch an internationale Organisationen weiter.